In diesem Video zeige ich einige Unterschiede zwischen Online und Offline Werbung. Man hört sicherlich raus, dass ich Online Werbung klar favorisieren, vor allem wegen der Zielgruppeneinstellung und der Messbarkeit. Aber es sollte nicht heissen, dass online besser ist als offline Werbung. Online Werbung ist im Moment einfach günstiger und somit wertvoller für das Budget, das man hat.
Unterschiede zwischen Offline und Online Werbung
Reichweite
Bei der Offline Werbung ist man beschränkter in der Reichweite als online. Wenn man bspw. ein Plakat anschaut, dann ist dieses beschränkt in der Anzahl Leute die dort vorbei laufen und dann auch noch überhaupt auf das Plakat schauen.
Online kann man ganz Zürich angehen, wenn man will und das Budget vorhanden ist. Man ist ebenfalls beschränkt auf die Anzahl Smartphones und die Dauer, welche diese online verbringen. Aber heutzutage hat jeder ein Smartphone und jeder ist online.
Zielgruppe
Bei Offline Werbung kann man weniger genau sagen, wen die Werbung erreichen soll. Klar kann man ein Plakat dort mieten, wo sich die Zielgruppe am ehesten aufhält, aber man kann nicht sicher gehen, dass diese hinschauen. Ausserdem hat man einen grossen Streuverlust. Denn wenn man das Plakat oder die Zeitungswerbung mietet, dann mietet man das basierend auf aller Leute die vorbei laufen oder die Zeitung in die Hand nehmen.
Bei Online Werbung kann man viel genauer sagen, wen man erreichen soll. Was für ein Alter, was für Interessen, etc etc.. Und man bezahlt nur für die Anzeigen, die jemand gesehen hat oder zumindest durchgescrollt hat.
Live Interaktion
Bei Offline Werbung ist eine Interaktion eher schwieriger ausser man ist gerade an einer Messe oder an einem Event. Ansonsten kann der Kunde nur gering mit dem Unternehmen durch die Werbung interagieren. Es gibt neue Konzepte wie bspw. Plakate mit NFC Chips, die zukünftig sicher eine grössere Rolle spielen werden, wo man als Konsument mit der Werbung interagieren kann.
Online kann man vor allem auf Social Media direkt mit der Werbung interagieren und diese Liken oder kommentieren, Fragen stellen, etc sodass das Unternehmen direkt antwortet. Bzw. als Unternehmen kann man direkt mit dem Kunden über die Werbung interagieren.
A/B Testing
A/B Testing bedeutet ganz einfach, dass man gewisse Sachen testen möchte wie bspw. den Titel, die Farbe der Werbung, den Text, das Bild, etc..
Offline kann man das schwerer testen. Klar kann man verschiedenste Plakate haben mit verschiedenen Motiven. Jedoch kann man nicht so gut sagen, welches besser funktioniert hat – ausser man benutzt verschiedene Domains sodass man das dan so nachvollziehen kann.
Online kann man das besser machen, indem man zwei Anzeigen an die gleiche Zielgruppe zeigt und so direkt testen kann welche besser funktioniert.

Kostenloser Social Media Guide
Erhalte meinen Social Media Guide mit über 50 Seiten Inhalt, welcher bereits an der SAWI und Digicomp für den Unterricht genutzt wurden. Komplett Kostenlos!
Budget
Offline Werbung wie auch Online Werbung kostet, doch die Preise und das Anfangsbudget sind sehr unterschiedlich.
Online Werbung kann man rein theoretisch mit einem Franken starten. Bei Offline Werbung sieht es etwas anders aus, da kostet nicht nur die Miete des Plakates aber auch das Drucken des Plakats und so weiter. Bereits eine Anzeige in einer unbekannten Zeitschrift kostet 250 CHF und mehr.
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit bedeutet ganz einfach, dass man eine grössere Reichweite erhalten kann. Online wie offline kann man das machen, indem man am Schluss des Tages einfach mehr Geld in die Werbung investiert oder die Werbung so gut ist, dass es sich herumspricht.
Offline ist es sicher etwas schwieriger schnell zu skalieren ohne Vorplanung. Das heisst bspw. bei Plakaten muss man schauen, wann diese schon vermietet sind und für wie lange und ob der gewünschte Ort überhaupt für diesen Zeitraum noch verfügbar ist.
Online ist es etwas einfacher, man kann einfach ein neues Budget eingeben und schon erreicht man mehr Leute.
Messbarkeit
Was ganz wichtig ist bei Werbung ist die Messbarkeit. Das heisst was kommt eigentlich zurück von der Werbung.
Online ist es einfacher messbar, da all diese Werbetools diese Informationen kostenlos zur Verfügung stellen. Ofline muss man Umwege gehen und dann ist man sich immer noch nicht 100% sicher, ob die Messung wirklich stimmt.
Retargeting
Retargeting bedeutet ganz einfach, dass man eine Person ein weiteres Mal angehen möchte. Bspw. eine Person, die bereits eine Werbung von uns gesehen hat oder auf der Webseite war oder ein Produkt von uns besitzt.
Offline ist das fast unmöglich die gleiche Person mehrere Male anzugehen. Online dagegen kann man das sehr leicht einstellen, sodass Personen bestimmte Werbung sehen, die bereits mit uns interagiert haben.
Fazit
Das ist mein Vergleich zwischen Online und Offline Werbung. Wenn du die Folien gerne herunterladen möchtest, dann kannst du das hier machen.