“Fear of Missing Out”
Auch vor dem digitalen Zeitalter haben sich die Menschen bereits tausende innovative Dinge überlegt, für die Technologie notwendig war. Mit dem Fortschritt moderner Entwicklung sind aus diesen Tausenden in Kombination mit den im digitalen Raum gebotenen, endlosen Möglichkeiten, Milliarden geworden. Im Bereich Finanzen sind andere Währungen erfunden worden, als nur Dollar oder Euro; wir sind nun vollständig in einem Zeitalter angekommen, indem der digitale Raum seine ganz eigene Krypto-Währung hat, und diese Entwicklungen haben starken Einfluss darauf, wie sich Startups, Unternehmen und Firmen heute bilden.
Diese unbegrenzte Anzahl an Möglichkeiten könnte etwas verursachen, was ich “Business FOMO” nenne, oder auch das Problem zu vieler Unternehmensideen. Der Begriff „FOMO” bedeutet wortwörtlich “fear of missing out”, also “Angst, etwas zu verpassen”. Business FOMO beschreibt also einen Zustand, indem eine Person zahlreichen Möglichkeiten nachgeht, ohne diese zu filtern oder zuerst zu überlegen, welche Aktivitäten und Bemühungen priorisiert werden sollten.
Vor allem viele Freiberufler haben Business FOMO, und das vielbenutzte Klischee “von allem etwas, aber nichts so richtig” könnte quasi als Personifizierung dieser Theorie dienen. Freiberufler neigen dazu, jeden Job oder jede Gelegenheit beim Schopf zu packen, ohne sich wirklich Gedanken darüber zu machen, was sie eigentlich auf lange Sicht gesehen erreichen wollen. Natürlich haben einige von ihnen ihre Fähigkeiten perfektioniert und sich eine eigene, kleine Nische geschaffen, doch viele versuchen, vor allem am Anfang auf zu vielen Gebieten gleichzeitig Kompetenzen zu beweisen, besonders wenn es um Jobs geht.
Barry Schwartz schreibt über diese “Parodie der Entscheidungsfreiheit” und beschreibt das Dilemma einer Welt, in der uns zu viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. In seinem TED Talk sagt er: „bei so vielen Möglichkeiten finden es die Menschen schwer, sich überhaupt zu entscheiden”. Diese Aussage bedeutet im Kern, dass wir umso weniger wahrscheinlich zu einer klaren Entscheidung kommen, je mehr Möglichkeiten zur Auswahl stehen. Dies trifft auf mehrere Bereiche im Leben zu und ganz besonders im Bereich Beruf und Karriere.
Warum zu viele Möglichkeiten problematisch sind
Man fühlt sich paralysiert statt befreit. Oft ist man mit dem Endergebnis weniger zufrieden, wenn mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung standen, als wenn es nur eine kleine Anzahl von Optionen gab. Je mehr Möglichkeiten es gibt, umso leichter ist es, die Vorzüge der Optionen zu sehen, die man nicht gewählt hat. Hat man hingegen nur wenige Optionen zur Auswahl, so ist man normalerweise mit dem Ergebnis zufriedener.
In einer Studie zu unterschiedlichen Marmeladensorten durften Teilnehmer jede Sorte probieren und sich dann entscheiden, welche sie am liebsten mochten. Gab es nur sechs verschiedene Sorten, probierten 40% der Menschen mindestens eine und 12% kauften etwas. Hatten sie jedoch 24 Sorten zur Auswahl, so probierten 60% der Teilnehmer eine Marmelade, doch nur 2% kauften etwas.
Scheinbar steht diese Paralyse in direkter Verbindung zu der zu hohen Anzahl an Auswahlmöglichkeiten. Man fühlt sich so eingeschüchtert von der Möglichkeit, die falsche Entscheidung zu treffen, dass man im Endeffekt gar keine trifft. So fühle ich mich im Moment im Hinblick auf die Unternehmenswelt und die Berufswahl. Ich überlege krampfhaft, was ich mit meiner Zukunft anstellen möchte und in welchen Bereich ich 100% meiner Zeit investieren soll. Gegen Ende des Jahres 2017 verstreute ich meine Aufmerksamkeit wahllos in alle Richtungen, da ich mich nicht für eine bestimmte Sache entscheiden konnte, ich traf keine konkrete Entscheidung, weil ich so große Angst davor hatte, eine falsche zu treffen.
Ein weiteres Problem bei zu vielen Möglichkeiten ist unter dem Namen Opportunitätskosten bekannt. Dies basiert auf dem Prinzip, dass wir den Wert einer Sache oft von dem abhängig machen, womit wir es vergleichen. Haben wir zu viele Möglichkeiten zum Vergleich, so ist es wahrscheinlicher, dass wir uns auf die Vorzüge der anderen Optionen konzentrieren.
Ich persönlich habe mir zum Beispiel Sorgen darum gemacht, dass die Opportunitätskosten zu groß sein würden, falls ich die falsche Entscheidung träfe. Tatsächlich bringt es jedoch wesentlich mehr Nachteile mit sich, wenn wir gar keine Entscheidung treffen, als wenn wir eine Entscheidung treffen, die wir im Nachhinein als falsch betrachten. Diese Unfähigkeit zu entscheiden ist besonders im Hinblick auf den Beruf problematisch, denn:
- Du kommst nicht voran.
- Du lernst nichts über einen bestimmten Weg und dessen Kompatibilität mit deinen Zielen.
- Du kommst deinen Zielen überhaupt nicht näher, da du kein Wissen darüber hast, welche Optionen vorteilhaft für dich und deine Pläne sind. In einem Unternehmenskontext gesehen: Du sammelst kein wertvolles Wissen darüber, was deine Kunden wollen oder nicht wollen.
Im Gespräch mit meinen Unternehmerfreunden wurde mir bewusst, dass wir alle den gleichen Fehler machen: wir schaffen es nicht, uns auf eine einzige Idee zu konzentrieren. Alle sind so abgelenkt, verstreuen sich in alle erdenklichen Richtungen und haben so keine Zeit, tatsächlich eine gute Grundlage für ihr Unternehmen aufzubauen. So machen sie nie die Fortschritte, die sie sich wünschen.

Kostenloser Social Media Guide
Erhalte meinen Social Media Guide mit über 50 Seiten Inhalt, welcher bereits an der SAWI und Digicomp für den Unterricht genutzt wurden. Komplett Kostenlos!
Mir geht es schon seit etwa einem Jahr so. Seit mein letztes Unternehmen den Bach herunterging, sah ich mich nach neuen Wegen um und probierte unterschiedliche Ideen aus. Ich musste eine Idee aus tausenden auswählen, ein Unternehmen von hunderten. Ich habe unglaublich viele Ideen und das ist gar nicht das Problem. Das wahre Problem lag darin, eine Entscheidung zu treffen und mich anschließend auch tatsächlich voll auf diese Entscheidung zu konzentrieren.
Um meiner Unentschlossenheit also Abhilfe zu schaffen, sagte ich mir, dass ich dieses Jahr ein wenig Abstand nehme um mein Denken zu korrigieren, mir über diese Probleme bewusst zu werden, die wir alle haben und um einen Service oder ein Produkt zu finden, in das ich all meine Zeit und mein Geld investieren möchte.
Business FOMO besiegen
Das Gefühl, von der Angst vor dem Treffen einer Entscheidung wie paralysiert zu sein, ist nicht angenehm. Doch mir wurde klar, dass ich in meiner Situation nicht allein bin. Ich habe mir einige Schritte überlegt, mit der die eigene Unentschlossenheit überwunden werden kann und ich hoffe, dass diese Schritte auch anderen Menschen helfen können, die sich im gleichen schwarzen Entscheidungsloch befinden. Hier sind einige der Dinge, die ich als hilfreich einschätze:
- Triff einfach eine Entscheidung. Es muss nicht die beste sein, sondern vielleicht nur die, die gerade am praktischsten oder am machbarsten ist. Es hilft schon, aufzuhören, über alle Möglichkeiten nachzudenken und sich einfach auf eine von ihnen zu konzentrieren. Schreibe all deine Ideen auf und schauen sie dir einfach in 6 bis 9 Monaten noch einmal an, falls dein erster Versuch nicht erfolgreich ist. Am wichtigsten ist, dass du einfach anfängst..
- Übe dich in Geduld. Heutzutage, besonders seit dem Anbruch des digitalen Zeitalters, erwarten wir bei allem sofortige Ergebnisse. Ich persönlich war im Hinblick auf viele Dinge sehr ungeduldig und wenn ich nicht sofort die Ergebnisse sah, die ich mir wünschte, dann brach ich ab und fing etwas Neues an. Geduld ist sehr wichtig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Gehe einfach mal einen Schritt zurück, betrachte deine Situation als Ganzes und konzentriere dich dann auf die eine Entscheidung, die du triffst. Stelle sicher, dass du fokussiert und effizient arbeitest. Ich meditiere viel und mache einen Job, den ich vielleicht nicht immer voll genieße, der es mir jedoch ermöglicht, mich auf vielen Ebenen weiterzubilden. Ich treffe Unternehmer, Unternehmen und die Probleme, mit denen sich beide konfrontiert sehen. Das gibt mir die Möglichkeit, auch mich selbst und meine eigene Frustration zu reflektieren und gibt mir außerdem die Motivation, einen neuen Weg einzuschlagen, sobald ich bereit bin.
- Auch wenn du sonst keine dieser Ratschläge befolgst, arbeiten an dir selbst. Vor etwa 2 Jahren hing mein Selbstwertgefühl stark von meinen Erfolgen ab. Schlussendlich wurde mir bewusst, dass ich mich selbst nur fertig machte und mich eigentlich viel mehr auf den Wert meiner Ideen und deren Potenzial konzentrieren sollte.
- Zeige deine Leidenschaft und Begeisterung für deinen Beruf. Konzentriere dich auf die Ausführung und nicht nur auf die Idee oder das Konzept. Genieße es, eine Idee zu nähren und schlussendlich etwas Großartiges aus ihr zu entwickeln. Ich denke, dass jeder das Potenzial dazu hat, mit der richtigen Ausführung wahre Blockbuster-Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig wird eine großartige Idee in Kombination mit schlechter Ausführung jedoch wie eine schlechte Idee aussehen.
- Mache das, was dich wirklich begeistert und interessiert. Überlegen dir, was du gerne machen würdest, selbst, wenn du nicht dafür bezahlt würdest. Ich denke, dass das wirklich Stellenwert hat, besonders da ich gerade dabei bin, meine Leidenschaften und Interessen wiederzuentdecken. Wenn du etwas durchziehen willst, dann musst du sicher sein, dass du auch wirklich ehrliches Interesse daran hast. Andernfalls verschwendest du lediglich deine Zeit damit, dich auf Dinge zu konzentrieren, die langfristig keine Leidenschaft in dir erwecken. Mach nichts nur weil es gerade “hip” oder “cool” ist, mache es, weil es dir gefällt.
Sprichwörtlich heißt es: Andere Völker, andere Sitten. Nur weil etwas für mich gut funktioniert, heißt das nicht, dass es auch für andere gut ist. Der Knackpunkt bei der Bewältigung des Paradoxes der vielen Entscheidungen ist, sich einfach zu entscheiden und die möglichen Folgen der jeweiligen Entscheidung zu akzeptieren. Im Leben kannst du nie wirklich verlieren, solange du nicht stehen bleibst. Entweder gewinnst du, oder du sammelst Erfahrungen und lernst daraus. Jede Entscheidung bringt dich deinem Ziel für die Zukunft etwas näher.